Schlagwortarchiv für: Elektromobilitätsberatung

Größtes Elektroschiff der Welt mit 250 Tonnen Batterie auf dem Weg von Tasmanien nach Uruguay

Die China Zorrilla ist das größte batterieelektrische Schiff der Welt, gebaut von der tasmanischen Firma Incat.

 

Die „China Zorrilla“, ein Meilenstein der nachhaltigen Schifffahrt. Mit einer Länge von 130 Metern ist die China Zorrilla das größte jemals gebaute Elektroboot. Sie wurde von Incat Tasmania für den Einsatz auf dem Rio de la Plata zwischen Buenos Aires (Argentinien) und Colonia del Sacramento (Uruguay) entwickelt. Es kann bis zu 2.100 Passagiere und 225 Fahrzeuge befördern, ohne im Betrieb umweltschädliche Gase auszustoßen. Seine Batterien wiegen über 250 Tonnen und haben eine Energiespeicherkapazität von 40 MWh.

Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) war die Schifffahrt im Jahr 2022 für etwa 2 % der weltweiten energiebedingten Kohlendioxidemissionen verantwortlich. Diese Zahl dürfte mit dem Wachstum des Welthandels noch weiter steigen, so dass die Umstellung auf saubere Energie in der Schifffahrt dringend erforderlich ist.

Im Jahr 2024 verabschiedete die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) ein Rahmenwerk mit dem Ziel, bis 2050 Netto-Null-Emissionen in der Schifffahrt zu erreichen. Die Vereinbarung umfasst neue Kraftstoffstandards und finanzielle Sanktionen für Schiffe, die die Emissionsgrenzwerte überschreiten, wodurch Anreize für Entwicklungen wie die China Zorrilla geschaffen werden.

Laut einer Studie des Lawrence Berkeley National Laboratory könnte die Elektrifizierung kleiner und mittelgroßer Schiffe die Emissionen des Schifffahrtssektors bis 2050 um bis zu 75 % reduzieren (ausgehend vom Niveau von 2022). Würde dieser Trend auf größere Schiffe wie Fähren oder Regionalschiffe ausgeweitet, wären die Auswirkungen noch größer.

Der breite Einsatz von Technologien wie der China Zorrilla kann die maritime Landschaft verändern, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern, die Luftverschmutzung in Küstengebieten reduzieren und dazu beitragen, die internationalen Klimaverpflichtungen zu erfüllen.

Solche Entwicklungen schaffen Arbeitsplätze in Bereichen wie Elektrotechnik, Batterieherstellung und intelligentes Energiemanagement. Außerdem wird die führende Rolle von Regionen wie Tasmanien im umweltfreundlichen Schiffbau gestärkt.

Auch wenn die China Zorrilla derzeit in ihrer Klasse einzigartig ist, kann ihre Technologie angepasst und auf andere Fluss-, See- oder sogar Binnenschifffahrtsrouten übertragen werden. Ihr Erfolg könnte den Weg für eine neue Generation von 100 % emissionsfreien Schiffen ebnen und die Schifffahrt zu einem wichtigen Akteur, evtl. auch auf dem Bodensee machen.

Quelle: Incat

Weitere Vorträge für Bürger:innen des Landkreises Konstanz in verschiedenen Kommunen

Die gemeinnützige Energieagentur Kreis Konstanz organisiert seit März dieses Jahres mit verschiedenen Gemeinden des Landkreises Konstanz Vorträge zu den Themen Elektromobilität und Ladeinfrastruktur.
Welche Ziele stehen hinter der Elektromobilität? Wie funktioniert die Technik eines E-Autos und einer Wallbox? Wie sieht der aktuelle Marktüberblick für Elektroautos aus? Wie hoch sind die Anschaffungskosten eines E-Autos? Welche Ladesäule bzw. Wallbox brauche ich? Wie weit kann ich mit einem Elektroauto fahren? Brauche ich unbedingt eine Ladekarte? Was kostet der Fahrstrom?

Die Bürger:innen hegen zwar gewisse Vorbehalte gegenüber der E-Mobilität und ihrer Wichtigkeit für unsere Klimaziele, doch das Potenzial für eine positive Entwicklung ist vorhanden. Deshalb ist eine weitere Vortragsreihe geplant, um die Thematik weiterhin zu vermitteln.

Im Fokus stehen dabei die Wichtigkeit der E-Mobilität und der Ladeinfrastruktur. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Laden zu Hause oder bei fehlender Möglichkeit der Installation einer Wallbox, dem Laden im öffentlichen Raum. Darüber hinaus werden die Themen, Marktübersicht, E-Carsharing und Tools für die Entwicklung der Antriebswende behandelt.

Die Konzeption des Vortrags für Bürger:innen sieht vor, dass jede Gemeinde des Landkreises Konstanz einen Raum bei sich vor Ort zur Verfügung stellt, in dem der E-Mobilitätsberater und Ladeinfrastruktur-Manager Roldany Gutierrez vor Ort ca. zwei Stunde darüber informiert und Fragen beantwortet.

Mühlhausen-Ehingen im Rathaus Dienstag, 18. März 2025 um 18:00 Uhr
Reichenau im Rathaus Donnerstag, 20. März 2025 um 18:00 Uhr
Stadt Stockach im Umweltzentrum Donnerstag, 3. April 2025 um 19:00 Uhr
Gailingen am Hochrhein im Schloßkeller Dienstag, 8. April 2025 um 18:00 Uhr
Hilzingen im Rathaus Mittwoch, 16. April 2025 um 18:00 Uhr
Stadt Tengen im Rathaus Mittwoch, 30. April 2025 um 18:00 Uhr
Allensbach im Bürgertreff Donnerstag, 8. Mai 2025 um 19:30 Uhr
Bodman-Ludwigshafen im Rathaus Donnerstag, 15. Mai 2025 um 19:00 Uhr
Stadt Aach im Rathaus Donnerstag, 22. Mai 2025 um 18:00 Uhr

Wir freuen uns auf die Vorträge und erwarten auf die Beteiligung von vielen Bürger:innen.

Das Angebot ist Teil der gemeinnützigen und unabhängigen Arbeit der Energieagentur Kreis Konstanz gGmbH.

Elektromobilität und Ladeinfrastruktur – Vorträge für Kommunen

Roldany Gutierrez referiert in den nächsten Monaten in verschiedenen Gemeinden des Landkreises Konstanz zum Thema Elektromobilität und Ladeinfrastruktur.
Wie sieht der aktuelle Marktüberblick für Elektroautos aus? Wie hoch sind die Anschaffungskosten? Brauche ich eine Ladesäule oder eine Wallbox? Wie weit kann ich mit einem Elektroauto fahren? Brauche ich eine Ladekarte? Was kostet der Strom?

Im Jahr 2023 führten wir als Energieagentur gemeinsam mit den Gemeinden des Landkreises Konstanz Vorträge über E-Mobilität und Lademöglichkeiten für Bürger:innen durch.

Für das Jahr 2025 ist eine weitere Vortragsreihe geplant, um die Thematik weiterhin zu vermitteln. Die Bürger:innen hegen zwar gewisse Vorbehalte gegenüber der E-Mobilität und ihrer Wichtigkeit für unsere Klimaziele, doch das Potenzial für eine positive Entwicklung ist vorhanden.

Im Fokus stehen dabei der Marktüberblick der E-Mobilität und die Nutzung der Ladeinfrastruktur. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Laden zu Hause oder bei fehlender Möglichkeit der Installation einer Wallbox, dem Laden im öffentlichen Raum sowie der Wichtigkeit von Elektroautos im Sinne der Verkehr- und Antriebswende. Darüber hinaus werden die Themen E-Carsharing und Tools für die Entwicklung der Antriebswende behandelt.

Die Konzeption des Vortrags für Bürger:innen sieht vor, dass jede Gemeinde des Landkreises Konstanz einen Raum bei sich vor Ort zur Verfügung stellt, in dem unserer Berater Roldany Gutierrez vor Ort eine Stunde lang darüber informiert. Bis jetzt gibt es bereits 7 festgelegte Vorträge:

Mühlhausen-Ehingen im Rathaus Dienstag, 18. März 2025 um 18:00 Uhr
Reichenau im Rathaus Donnerstag, 20. März 2025 um 18:00 Uhr
Stadt Stockach im Umweltzentrum Donnerstag, 3. April 2025 um 19:00 Uhr
Gailingen am Hochrhein im Schloßkeller Dienstag, 8. April 2025 um 18:00 Uhr
Hilzingen im Rathaus Mittwoch, 16. April 2025 um 18:00 Uhr
Stadt Tengen im Rathaus Mittwoch, 30. April 2025 um 18:00 Uhr
Bodman-Ludwigshafen im Rathaus Donnerstag, 15. Mai 2025 um 19:00 Uhr
Stadt Aach im Rathaus Donnerstag, 22. Mai 2025 um 18:00 Uhr

Wir freuen uns auf die Vorträge und erwarten auf die Beteiligung von vielen Bürger:innen.

Das Angebot ist Teil der gemeinnützigen und unabhängigen Arbeit der Energieagentur Kreis Konstanz gGmbH.

Kostenfreie E-Mobilitätsberatungen für Privatpersonen, Kommunen und Unternehmen

Seit vielen Jahren engagiert sich die gemeinnützige Energieagentur Kreis Konstanz erfolgreich im Bereich der Elektromobilität. Nun konnte das Team der Energieagentur um den Elektromobilitätsberater Johannes Erd erweitert werden, welcher sich im Rahmen eines Förderprojektes zur Nachhaltigen Mobilität des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg in den nächsten Jahren mit dem Themenfeld Elektromobilität und insbesondere dem Ausbau der Ladeinfrastruktur im Landkreis Konstanz widmen wird.

In Anspruch genommen werden kann die kostenlose E-Mobilitätsberatung von Privatpersonen, Kommunen und vor allem Unternehmen aus dem Landkreis Konstanz. Diese reicht von der allgemeinen Aufklärung für Ratsuchende, die noch gar keine Erfahrung mit Elektromobilität gemacht haben, bis hin zur bedarfsgerechten Beratung von Unternehmen und Kommunen bei der Umstellung des eigenen Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge oder der Errichtung von Ladestationen.

Ein Schlüsselfaktor beim Aufbau von Ladeinfrastruktur werden Unternehmen sein, die neben ihrem Fuhrpark auch ihren Mitarbeitern das Laden am Arbeitsplatz durch die Bereitstellung von Ladeinfrastruktur ermöglichen. Gerade lange Standzeiten am Arbeitsplatz, weite Pendelstrecken und ein hoher Anteil an Erneuerbaren Energien im ländlichen Raum, vor allem durch Photovoltaik-Anlagen auf den großen Unternehmensdächern, machen Elektromobilität noch wirtschaftlicher. Das elektromobile Laden wird zukünftig vor allem beim Arbeitgeber stattfinden, nicht zu Hause über Nacht. Die Sorge um abendliche Lastspitzen und unzureichende Elektroinstallationen in den Bestandsgebäuden ist somit unberechtigt. Ganz im Gegenteil, wenn die deutschen Hersteller von Elektrofahrzeugen es ermöglichen werden, Strom aus dem Fahrzeug entnehmen zu dürfen (vehicle 2 home), kann die Wohnung oder das Haus dann mit solarem Strom aus dem Elektrofahrzeug über Nacht versorgt werden.

 

Weitere Beratungsfelder sind unter anderem:

  • Überblick über mögliche Förderprogramme
  • Einbindung der Elektromobilität in bestehendes Gewerbe, z.B. Hotelerie
  • Beratung bei der bedarfsgerechten Beschaffung von E-Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur
  • Informationen zu neuen Mobilitätsfeldern wie beispielsweise e-CarSharing Modelle
  • Unterstützung bei E-Mobilitätsvorhaben von Kommunen und Unternehmen
  • Aufklärung und Sensibilisierung zum Thema Elektromobilität

 

Als eine der ersten Maßnahmen, steht den Ratsuchenden auf der Internetseite der Energieagentur unter www.energieagentur-kreis-konstanz.de/elektromobilitaet eine Übersichtskarte zur Elektromobilität zur Verfügung. Auf dieser werden verschiedene Bereiche der Elektromobilität visualisiert. So werden neben den Ladestationen im Landkreis Konstanz unter anderem auch die e-CarSharing Standorte angezeigt. Gerade auch für Touristen sehr interessant ist dabei die Kategorie „stay&charge“. Unter diesem Punkt werden Unterkünfte angezeigt, welche über eine ausreichend schnelle Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge verfügen.

Auch können Interessierte ab sofort den e-mobil Kreis Konstanz Instagram Kanal (@emobil_kreiskonstanz) abonnieren. Hier erhalten Abonnenten nicht nur Einblicke in die Elektromobilität im Landkreis, sondern werden zukünftig auch Informationen zu allen am Markt verfügbaren Fahrzeugmodellen erhalten. Unter dem Hashtag #efluencer werden zudem Nutzer von Elektrofahrzeugen des Landkreises mit ihrem Elektrofahrzeug vorgestellt.

Beratungstermine können wieder ab September 2022 unter der Mailadresse j.erd@ea-kn.de oder telefonisch unter der Nummer 07732 / 939-1239 vereinbart werden.

Schlagwortarchiv für: Elektromobilitätsberatung

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien