Wie schnell lädt ein Elektroauto wirklich?
Ladegeschwindigkeit und Erwartungen
Die maximale Ladegeschwindigkeit wird als Verkaufsargument betrachtet. Unter Umständen kann das Laden länger dauern, wenn die Bedingungen nicht optimal sind. Manche Autohersteller nennen deshalb vorsichtige Durchschnittswerte. Aber unter Idealbedingungen ist es möglich, ein Elektroauto mit maximaler Leistung zu laden. Dazu sind einige Aspekte zu berücksichtigen: Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, empfiehlt es sich, den Batteriestand, die Temperatur, die Ladestation und die Vorkonditionierung im Voraus zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
Je nach Füllstand kann sich die Geschwindigkeit des Ladevorgangs der Batterie verändern. Dabei ist festzustellen, dass der Wert von „fast leer” bis zu etwa 30 bis 50 Prozent sehr schnell erreicht wird. Nach 80 Prozent des Ladevorgangs kann es eine gewisse Zeit dauern, bis die Batterie vollständig geladen ist. Die letzten 20 Prozent können genauso lange dauern wie die ersten 80 Prozent. Es kann daher von Vorteil sein, den Schnelllader erst zu verwenden, wenn der Akku bereits etwas entladen ist. Wir empfehlen, das Laden nicht auf 100 Prozent zu erhöhen. Andernfalls kann der Akku belastet werden. Zudem kann das Laden zeitaufwendig und mit hohen Kosten verbunden sein. In diesem Fall könnte eine langsame Wallbox die geeignete Lösung sein.
Um ein optimales Ladeergebnis zu gewährleisten, kann es außerdem empfehlenswert sein, die Batterien auf ihre Wohlfühltemperatur zu bringen. Dies kann insbesondere bei Frost einige Zeit in Anspruch nehmen. Daher empfiehlt es sich, die Ladesäule stets über das Navigationssystem des Autos anzusteuern. Moderne E-Autos können die sogenannte Vorkonditionierung unterwegs starten, um die Batterie vor Ort zum schnellen Laden vorzubereiten.