Größtes Elektroschiff der Welt mit 250 Tonnen Batterie auf dem Weg von Tasmanien nach Uruguay
Die China Zorrilla ist das größte batterieelektrische Schiff der Welt, gebaut von der tasmanischen Firma Incat.
Die „China Zorrilla“, ein Meilenstein der nachhaltigen Schifffahrt. Mit einer Länge von 130 Metern ist die China Zorrilla das größte jemals gebaute Elektroboot. Sie wurde von Incat Tasmania für den Einsatz auf dem Rio de la Plata zwischen Buenos Aires (Argentinien) und Colonia del Sacramento (Uruguay) entwickelt. Es kann bis zu 2.100 Passagiere und 225 Fahrzeuge befördern, ohne im Betrieb umweltschädliche Gase auszustoßen. Seine Batterien wiegen über 250 Tonnen und haben eine Energiespeicherkapazität von 40 MWh.
Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) war die Schifffahrt im Jahr 2022 für etwa 2 % der weltweiten energiebedingten Kohlendioxidemissionen verantwortlich. Diese Zahl dürfte mit dem Wachstum des Welthandels noch weiter steigen, so dass die Umstellung auf saubere Energie in der Schifffahrt dringend erforderlich ist.
Im Jahr 2024 verabschiedete die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) ein Rahmenwerk mit dem Ziel, bis 2050 Netto-Null-Emissionen in der Schifffahrt zu erreichen. Die Vereinbarung umfasst neue Kraftstoffstandards und finanzielle Sanktionen für Schiffe, die die Emissionsgrenzwerte überschreiten, wodurch Anreize für Entwicklungen wie die China Zorrilla geschaffen werden.
Laut einer Studie des Lawrence Berkeley National Laboratory könnte die Elektrifizierung kleiner und mittelgroßer Schiffe die Emissionen des Schifffahrtssektors bis 2050 um bis zu 75 % reduzieren (ausgehend vom Niveau von 2022). Würde dieser Trend auf größere Schiffe wie Fähren oder Regionalschiffe ausgeweitet, wären die Auswirkungen noch größer.
Der breite Einsatz von Technologien wie der China Zorrilla kann die maritime Landschaft verändern, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern, die Luftverschmutzung in Küstengebieten reduzieren und dazu beitragen, die internationalen Klimaverpflichtungen zu erfüllen.
Solche Entwicklungen schaffen Arbeitsplätze in Bereichen wie Elektrotechnik, Batterieherstellung und intelligentes Energiemanagement. Außerdem wird die führende Rolle von Regionen wie Tasmanien im umweltfreundlichen Schiffbau gestärkt.
Auch wenn die China Zorrilla derzeit in ihrer Klasse einzigartig ist, kann ihre Technologie angepasst und auf andere Fluss-, See- oder sogar Binnenschifffahrtsrouten übertragen werden. Ihr Erfolg könnte den Weg für eine neue Generation von 100 % emissionsfreien Schiffen ebnen und die Schifffahrt zu einem wichtigen Akteur, evtl. auch auf dem Bodensee machen.
Quelle: Incat