Wintercheck: Verhalten von Reichweite und Ladezeiten
Die Hersteller von Elektrofahrzeugen geben für die Reichweite ihrer Fahrzeuge sehr gute Werte an. In der Realität zeigt sich jedoch ein anderes Bild. Faktoren wie Fahrgeschwindigkeit und Außentemperatur haben einen signifikanten Einfluss auf den Energieverbrauch und somit auf die Reichweite des E-Autos. Der ADAC hat dafür eine Laborprüfung mit 25 Elektrofahrzeugen durchgeführt. Ziel der Prüfung war es, die realen Reichweiten und Ladezeiten der E-Fahrzeuge zu ermitteln.
Der ADAC führte einen Test mit einer simulierten Autobahnfahrt bei einer Außentemperatur von Null Grad Celsius von München nach Berlin durch. Ein Elektroauto der insgesamt 25 getesteten Fahrzeuge bewältigte die Strecke ohne zusätzliches Nachladen.
Reichweitenangaben von mehr als 500 Kilometer sind aktuell bei vielen Elektroautos Standard. Allerdings können sich Verbrauch und Reichweite unter winterlichen Bedingungen und auf der Autobahn erheblich von den Herstellerdaten unterscheiden, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten und bei niedrigen Außentemperaturen.
In der Praxis zeigt sich, dass die Reichweite der Elektrofahrzeuge starken Schwankungen mit sich bringt und deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen besteht.
Neben der Reichweite und dem Verbrauch sind auch die Schnelligkeit sowie die Effizienz beim Laden auf langen Strecken von entscheidender Bedeutung. Der ADAC hat hierzu eine Bewertung des Ladevorgangs vorgenommen, da bei fast allen Elektrofahrzeugen ein Nachladen erforderlich war.
Die Bewertung des Tests basiert auf einer Gewichtung der gemessenen Reichweite (50 %), des Testverbrauchs (25 %) und der nachgeladenen Reichweite innerhalb von 20 Minuten (25 %).
Wir empfehlen Ihnen, sich das folgende Video anzusehen, um weitere Informationen über den Test zu erhalten.